"Legal Tech-Strategien für die Rechtsanwaltschaft" in neuer Auflage erschienen
Seit Erscheinen der 1. Auflage des Praxishandbuchs „Legal Tech-Strategien für Rechtsanwälte“ im Jahr 2020 ist die Digitalisierung auf allen Ebenen des Rechts rasch fortgeschritten, auch für die Anwaltschaft. Sowohl das sog. Legal Tech-Gesetz 2021 als auch die „große“ BRAO-Reform 2022 haben erheblichen Einfluss auf anwaltliche Legal Tech-Strategien.
Es gibt spürbare Erleichterungen, aber auch neue offene Fragen. Die Rechtsprechung des BGH hat vor allem die Inkassoerlaubnis für nichtanwaltliche Anbieter erweitert. All dies hat zumindest in Teilbereichen des Rechts zu mehr Wettbewerb mit nichtanwaltlichen Legal Tech-Anbietern geführt. Auch die Entwicklung von künstlicher Intelligenz, namentlich das Aufkommen der großen Sprachmodelle wie „ChatGPT“ stellen die Anwaltschaft vor neue Herausforderungen, die den Beruf des Rechtsanwalts nachhaltig verändern werden. Hier stehen wir erst am Anfang eines neuen Zeitalters. Nicht zuletzt bietet auch die fortschreitende Digitalisierung im Zivilprozess neue Chancen für die Entwicklung von anwaltlichen Legal Tech-Strategien.
Das Buch kann HIER beim Beck-Verlag bestellt werden.